Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bezogen auf den obigen Kommentar:
Es wäre genauso schön oder noch schöner
– wenn eine unbedingt dazugehörende
LAUDATIO
vom gleichen Vertreter gehalten würde! 🙂
Die Grünen Fraktion (Herr Mansdörfer) bemüht einen offenen Brief an Herrn Wolff. Immerhin!
Und was ist mit den übrigen Fraktionssprechern? Haben die auch eine Meinung?
Wird es eine offene Antwort von Herrn Wolff geben? – Eher nicht!
Das erinnert sehr an die Leisetreterei der Stadtverwaltung (Metzger) bei der Behandlung von Beschwerden Rinklinger Einwohner über den unerträglichen Gestank der Firma Deuerer.
Damals hat das Landratsamt Karlsruhe (Umweltamt) eine gänzlich abwartende und völlig untergeordnete Rolle – wie auch zur Zeit ganz aktuell – gespielt.
Die Abhängigkeit der Politik von der Wirtschaft scheint wieder einmal ganz offenkundig zu sein.
Vorschlag: Die Stadt Bretten sollte sich erneut bei der Deutschen Umwelthilfe e.V. bewerben, um wiederum den Titel
“ Bundeshauptstadt im Naturschutz“ zu erhalten.
Wie bereits im Jahr 2007 müsste sie nur das Zeitungsfoto mit dem im Gölshauser Industriegebiet Rüdtwald abgekippten Abfall einreichen. Und schon erhielte sie den Titel:
Naturschutzkommune wegen vorbildlichem Engagement zum Schutz der Natur.
Schön wäre es, wenn dann bei einer etwaigen öffentlichen Preisverleihung ein Vertreter der Firma Deuerer anwesend sein und Beifall spenden könnte!
Warum wurde dieser stinkende Abfall nicht gleich fachgerecht entsorgt? Warum wurde er im Rüdtwald erst „zwischengelagert“? Warum haben die zuständigen Behörden nicht die sofortige vorschriftsmäßige Entsorgung angeordnet und überwacht? Etwa weil dies zu teuer ist oder weil man hoffte diesen Müll , von der Öffentlichkeit unbemerkt, im Rüdtwald vergraben zu können? Wie hätten das Brettener Ordnungsamt, das Bürgermeisteramt Bretten und die zuständige Kreisbehörde reagiert, wenn ein „Normalbürger“ tonnenweise Abfälle mit Seuchenpotential (!) in der freien Natur abgelagert hätte? Wie hoch wäre dafür der Bußgeldbescheid gewesen? Was wäre geschehen, wenn dieser Stinkhaufen nicht zufällig entdeckt worden wäre? Gleiches Recht für alle?
Die Brettener Stadtverwaltung (das Ordnungsamt) wird wohl eher nicht gegen ihren größten Gewerbesteuer-Zahler (weit und breit)
mit Sanktionen z.B. Ordnungsgeld vorgehen.
Das würde sicherlich das Abhängigkeitsverhältnis der Stadt Bretten von der Firma Deuerer empfindlich stören!